Was sind wir ?

 

Ein Infoblatt über Degus




Seit Herbst 2002 haben Friederike und ich uns 3 kleine Haustierchen zugelegt. Drei Degus. Nun stellen uns viele Leute die Frage, was Degus eigentlich für Tiere sind. Diese Seite soll helfen, einige Fragen über die Nagetiere zu lösen.

Kleiner Steckbrief:

Herkunft: Südamerika
Gattung: Nagetiere der Trugratten
Alter: Degus werden bis zu fünf Jahre alt

Haltung:
Degus brauchen viel Platz im Käfig, dieser muss zusätzlich ausbruchssicher sein, da sich die Tiere durch Holz, Plastik und sogar dünnes Metall nagen können.

Degus müssen zuckerarm versorgt werden, in ihrer Heimat Chile und Peru leben sie von kärglicher Kost. Zuviel Zucker führt schnell zu Überfettung und Erblindung durch Zuckerkrankheit.

Degus haben einen ausgesprochen starken Nagertrieb, daher muß dafür gesorgt werden, dass der Käfig ausreichend Knabbermaterial zur Verfügung stellt, damit die Tiere ihre ständig nachwachsenden Zähne abnutzen können.

Degus brauchen nur wenig Wasser. Ein Trinkwasserspender wird von den Tieren gern genutzt, doch oftmals trinken sie nur wenige ml. Der Kot der Tiere ist hart und fest, Flüssigkeit ist in ihrer kargen Heimat ein wertvolles Gut.

Degus stammen aus der Familie der Meerschweinchen ab, obwohl sie mit ihrem langen Schwanz sehr den Ratten ähneln, stammen sie aus einer vollkommen anderen Tierfamilie.

Degus lieben ihr tägliches Sandbad. Das Bad im Vogelsand gehört für sie zur täglichen Hygene. Es hilft ihnen Fettteilchen und Schuppen aus ihrem Fell zu waschen. (siehe Bild)

Die Kost der Degus umfasst neben frischem Heu und Wasser in ausreichend großen Mengen auch Mischfutter aus den Tierhandlungen. Wichtig dabei ist auch wieder, dass das Futter fett- und zuckerarm sein sollte. Menschliche Lebensmittel haben im Degu Käfig in der Regel nichts verloren.

Die Kost besteht im Idealfall aus: getrocknetem Gemüse, Saaten, Grünpallets, frisches Gras und frisches Gemüse (außer alle Kohlarten). Zusätzlich werden Zweige und Äste benötigt, da viele giftig sind, sollte man nur Apfel- , Birnenbaum, Weide sowie Haselnuss verwenden.

Abschließend noch eine Bitte:
DEGUS GEHÖREN NICHT IN KINDERHÄNDE !
Ihre Versorgung und Betreuung ist schwerer und kostspieliger als die von Ratten und Meerschweinchen. Die geselligen Degus erfordern viel Arbeit und Ausdauer sowie einen artgerechten Käfig.